Nachhaltigkeit

Verantwortung übernehmen und mit nachhaltigen Geschäftsmodellen Wert schaffen

Nachhaltige Geschäftsstrategien

Mit Freiwilligkeit ist es nicht mehr getan

Es gibt nur wenige Themen, die Unternehmen in der nahen Zukunft so herausfordern werden wie die Nachhaltigkeit. Bereits 2015 wurden die United Nations Global Compact and Sustainable Development Goals (SDGs) verabschiedet, andere Initiativen reichen noch deutlich weiter zurück. Aber allein mit Freiwilligkeit ist es nicht getan. Regulatorische Initiativen auf Ebene EU und Schweiz sorgen dafür, dass eine nachhaltige Unternehmenspolitik kein «Nice to have» mehr ist. Die Nichterfüllung nachhaltiger Anforderungen ist inzwischen mit Risiken verbunden, die beispielsweise bei Investoren- oder Lieferantenratings spürbar werden.

Nachhaltigkeit als Chance für den Unternehmenserfolg

Nachhaltigkeit primär als Pflicht und nicht als Chance zu begreifen, lässt aber das grosse Potenzial des Themas ungesetzt. Zukunftsorientierte Unternehmen nutzen Nachhaltigkeit als Innovationsmotor, als Basis für die Entwicklung werthaltiger, zirkulärer Services und als Treiber für die Arbeitgeberattraktivität.

Klarheit schaffen im Nachhaltigkeitsdschungel

Bevor dies möglich wird, sind aber häufig ein paar Hürden zu nehmen. Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische, sind unsicher hinsichtlich relevanter gesetzlicher Bestimmungen in ihrer Branche, sie sehen einen hohen bürokratischen Aufwand vor sich und haben intern nicht die erforderlichen Ressourcen für das Aufgleisen einer Nachhaltigkeitsstrategie zur Verfügung. Die Frage ist auch immer, wie weit eine solche gehen muss und was erste wirkungsvolle Schritte sind.

Von der grundsätzlichen Weichenstellung zur nachhaltigen Strategie

Wir begleiten Unternehmen ganz individuell je nach Ausgangssituation bei der Entwicklung nachhaltiger Initiativen und Strategien. Dies kann eine erste Orientierung zu relevanten gesetztlichen Grundlagen betreffen und die Identifikation von Nachhaltigkeitspotenzialen entang der Wertschöpfungskette. Wir unterstützen aber auch bei weiter fortgeschrittenen Themen wie der Entwicklung einer nachhaltigen Value Proposition und der Durchführung von Double Materiality Analysen.

Unsere Angebote

  • Standortbestimmung und grundsätzliche Weichenstellung zum Thema Nachhaltigkeit
  • Transparenz über relevante gesetzliche Grundlagen
  • Orientierung zu Scope 1-2-3-Analysen
  • Definition von Nachhaltigkeitszielen
  • Identifikation der Fokusbereiche entlang der Wertschöpfungskette
  • Entwicklung einer nachhaltigen Value Proposition
  • Ausgestaltung nachhaltiger Customer Journeys
  • Durchführung Double Materiality Analyse
  • Entwicklung umfassender Nachhaltigkeitsstrategien

In diesem Artikel beleuchten Manfred Bruhn und Karsten Hadwich die Erscheinungsformen, Gestaltungsoptionen und Innovationspotenziale von "smarten" Services.

Artikel

Wir begleiten Maschinen- und Anlagenbauer bei der erfolgreichen Kommerzialisierung des Servicegeschäfts.

Angebot

Im Wettbewerb steigt der Veränderungsdruck. Ein Ventil können neue Geschäftsmodelle sein, in denen Unternehmen mit mehr Service als Wachstumsmotor ihre Leistung weiter hochfahren.

Artikel

Die Key Note von Manfred Bruhn und Karsten Hadwich zum diesjährigen Forum Dienstleistungsmanagement.

Vortrag

Für einen nachhaltigen Erfolg von Produktherstellern ist die Transformation zum Serviceanbieter in den meisten Fällen ein unerlässlicher Schritt.

Artikel